Bau-Wissen – Thema Fachzeitschriften
Suchen. Finden. Hier auf Bauszene.ch.
Kaltluftabfall bei raumhohen Fenstern
Baukonstruktionen, BaumängelDas Problem ist allgemein bekannt! Raumhohe Fenster im Wohnbereich bedeuten, ohne besondere Massnahmen, meist kalte Füsse. Fenster und Aussentüren vom Boden bis oder nahezu bis an die Decke bringen für den Heizungsplaner meist das Problem – wie kann ich Architekt und Bauherr davon überzeugen das dies ein Problem für die Heizung darstellt.
Dachformen
AllgemeinDächer im Fokus. Nachfolgend ein Überblick über die bekanntesten Dachformen.
Badezimmerplanung
Bauen & SanierenDas Funktionsspektrum der Nasszelle wird nicht selten zur Entspannungs- und Wohlfühlzone, manchmal sogar zum Fitnessraum oder Wohnbadezimmer ausgeweitet. Die Körperpflege stellt einen sehr intimen Bereich des täglichen Lebens dar. Deshalb lohnt es sich, vor der Planung des Badezimmers die persönlichen Bedürfnisse und Vorstellungen genau zu formulieren, denn im Bereich der Badkultur, so scheint es, sind den Ideen kaum Grenzen mehr gesetzt.
ABC des Fensterglases
BaukonstruktionenSie lassen Licht, Luft und Sonnenwärme ins Haus, schützen aber auch vor Witterung und Lärm. Das Glasmaterial ist dabei sehr entscheidend und je nach Ansprüchen gibt es unzählige Möglichkeiten der Verglasung. Im Folgenden sind die wichtigsten Materialien aufgeführt, je nach Hersteller sind auf Wunsch auch noch weitere Spezialgläser erhältlich.
Haftung für Kostenvoranschläge
Baukosten, Baurecht«Im Rahmen der Planung unseres Eigenheims, haben wir von unserem Architekten einen ersten Kostenvoranschlag für das Projekt erhalten. Wie verbindlich ist dieser?» A.M. aus W. Ein Überblick.
Vom Güterschuppen zum Grafikatelier
AllgemeinIn Meiringen wurde ein über 100-jähriges Gebäude der Brünigbahn umgebaut. Der neue Eigentümer, Beat Kehrli, wollte das bestehende Gebäude als zentralen Treffpunkt erhalten und weiternutzen.
Architektenverträge bei Subunternehmern Haftungsfrage regeln
BaurechtWenn ein anderes Unternehmen einen Teil der Architekturleistungen erbringen soll, sollte sich der Architekt im Vertrag mit der Bauherrschaft gegen Haftungsansprüche entsprechend absichern.
Absturzsicherung: sicher ist sicherer
BaurechtWenn Sicherheitseinrichtungen wie Geländer und Brüstungen, Zäune und Hecken das Gesamtbild beeinträchtigen oder die Sicht behindern, verzichten Bauherrschaften und Architekten gerne darauf. Doch eines steht fest: Das Gesetz macht den Gebäudeeigentümer für Unfälle haftbar. Nebst Kosten und Umtrieben bringen Unfälle Ärger und allenfalls ein gestörtes Verhältnis zur betroffenen Person. Deshalb lohnt es sich, auf sicher zu gehen.
Entschädigung bei Rücktritt vom Vertrag
BaurechtWer als Auftraggeber einen bereits erteilten Bauauftrag kündigt, muss dem Unternehmer vollen Ersatz zu leisten. Dieser darf dem Auftraggeber für den entstandenen Schaden Rechnung stellen.