Bau-Wissen – Thema Fachzeitschriften
Suchen. Finden. Hier auf Bauszene.ch.

Erdbebensicherheit in der Schweiz
Die Mehrheit der Wohngebäude in der Schweiz wurden vor den modernen Baunormen betreffend der Erdbebensicherheit gebaut. In der Schweiz ereignen sich zwischen 1'000 und 1'500 Erdbeben pro Jahr. Von denen sind etwa 10 bis 20 Beben für die Bevölkerung wahrnehmbar. Die wichtigsten Infos zu Erdbeben in der Schweiz hier im Überblick.

Hohe Kosten zur Verhinderung von Naturkatastrophen
/
0 Kommentare
Ausgangslage: Die Schweiz wird immer häufiger von Trockenheit, Hochwasser, Lawinen und Stürmen betroffen. Es ist davon auszugehen, dass mit dem Klimawandel diese Naturereignisse noch häufiger und intensiver auftreten werden. Entsprechend können solche Naturgefahren auch in bislang nicht betroffenen Gebieten auftreten.

Immobilien Sanierung gezielt planen und umsetzen
Ob Reihenhaus, Ein-, Zwei- oder Mehrfamilienhaus, Bauernhaus, Stockwerkeigentum, Häuser mit Denkmalschutz, Firmengebäude etc., Immobilienbesitzer sind sich oft zu wenig bewusst, dass die Gebäude laufend instandgehalten werden müssen. Nebst der gezielten Vorsorge vor Abnutzungsschäden, geht es auch um die Werterhaltung. Nachfolgend die wichtigsten Tipps für einen Erneuerungsplan.

Vor dem Kauf einer Wohnung oder Haus den Zustand prüfen
Der Kauf einer bestehenden Immobilie stellt für viele Menschen die grösste Investition in ihrem Leben dar. Oftmals muss der Kaufentscheid sehr schnell gefällt werden, da die Nachfrage in den meisten Regionen in der Schweiz grösser ist als das Angebot. Nachfolgend eine Checkliste, auf was Käufer*Innen in Bezug auf den Zustand des Hauses oder der Wohnung achten sollten.

Schäden an Tiefgaragen durch Tausalz
Bei Tiefgaragenzufahrten und Parkplätzen in Tiefgaragen wird der Stahlbeton durch von Autos eingetragenes oder manuell ausgestreutes Tausalz stark belastet. Die Salzchloride dringen über Haarrisse und Kapillarporen über Jahre in den Beton ein und können die Armierung und die Gebäudestatik beschädigen.

Abnahme einer Eigentumswohnung
Die Abnahme einer neu erstellten Eigentumswohnung ist meist ein freudiger und emotionaler Moment für neuen Eigentümer. Ein paar Punkte empfiehlt es sich zu beachten und sorgfältig zu prüfen, damit mögliche vertragliche oder Ansprüche für Baugarantien nicht verloren gehen können.

Bauverträge – eine sorgfältige Prüfung ist zwingend notwendig
Für den Erwerb einer Eigentumswohnung müssen sich Käufer mit Bauverträgen und Planunterlagen auseinandersetzen, welche es vor der Unterschrift genau zu prüfen gilt. Keine einfache Aufgabe für Baulaien sich in den unterschiedlichen Baunormen und im Baufachchinesisch in den Unterlagen zurecht zu finden. Wie man trotzdem die grösstmögliche Sicherheit erreichen kann, erfahren Sie hier.

Präzise Werkverträge sind unerlässlich beim Bauen
Ob für den Umbau eines Badezimmers oder den Neubau eines Einfamilienhauses BauherrInnen sind sehr gut daran beraten ihre Bestellung in einem Werkvertrag schriftlich festzuhalten.

Abestverdacht wie vorgehen?
Asbest ist seit 30 Jahren verboten in der Schweiz. Das Material findet man entsprechend in vielen älteren Gebäuden. Über 500'000 Tonnen Asbest wurden in unterschiedlichen Bauteilen und Baumaterialien bis 1990 verbaut. So wurden Fassaden- und Dachplatten, Wand- und Bodenbeläge, Plattenkleber und Verputzmaterial sowie unzählige weitere Bauteile und Materialien mit dem krebserregenden Asbest versetzt. In der Schweiz sind bis jetzt mehr als 2000 Menschen an den Folgen von Asbest gestorben.