Seit Mitte der 1960-er-Jahre ist Stockwerkeigentum im Trend. Ursprüngliches Ziel war es, dass Schweizer BürgerInnen günstiger zu Wohneigentum kommen können, ohne gleich einen teuren Hauskauf stemmen zu müssen. Seither wurden in der Schweiz zahlreiche Wohnungen für Stockwerkeigentum gebaut, wovon zirka 1,4 Millionen bewohnt sind. Bauen fordert. Auch nach der Fertigstellung. Dann beginnt der Beziehungsaufbau zu den MitbewohnerInnen, ein «Bau», der Zeit und Geduld erfordert und das Wohnerleben stark beeinflussen kann.
Schlagwortarchiv für: Stockwerkeigentum
Wer eine Stockwerkeigentums-Wohnung kauft, handelt sich nicht nur Raum, sondern auch Verpflichtungen ein. Ein eigenes Heim hat viel Verlockendes, stellt allerdings auch gewisse Bedingungen. Diese gilt es zu kennen und richtig einzuplanen. Wenn dies selbst nicht möglich oder erwünscht ist, dann per Servicevertrag. Doch was ist Pflicht und was muss nicht sein?
Es war das Jahr 1965, als in der Schweiz das Stockwerkeigentum (STWEG) eingeführt wurde. Und weil niemand etwas ohne Grund tut, hatte diese Massnahme zum Ziel, einer breiteren Schicht der Bevölkerung Wohneigentum zu ermöglichen. Heute besitzen hierzulande etwa 1.4 Mio. Einwohner eine Wohnung oder ein Haus. Immobilien haben Wert. Noch mehr wert sind sie, wenn dieser umsichtig erhalten wird. Am besten mit einem sogenannten Werterhaltungsplan.
Wäre es nicht doch günstiger, statt eine Wohnung zu mieten, eine Eigentumswohnung zu kaufen? Eigenkapital ist genügend vorhanden. Warum also nicht? Gerne eine mit Garten oder an einem See, gross, klein, mittel, altersgerecht. Vielleicht sogar eine Penthousewohnung mit Dachterrasse? Das Angebot ist gross und es gibt viel zu entscheiden. Wer sich eine eigene Wohnung kaufen möchte, dem ist gut geraten, wenn er oder sie ein paar wichtige Dinge weiss. Die wichtigsten Tipps hier im Überblick.
Die Wohnung ist gekauft, eine ideale Wohnlage, praktische Einteilung, die neuesten Haushaltsgeräte, vielleicht sogar Minergie-Standard. Trotzdem dauert die Freude nur so lange, bis es Streit gibt, weil vielleicht die erste grössere Sanierung ansteht. Das muss nicht sein. Eigenverantwortung, Planen und Sanieren sind die wichtigsten Grundpfeiler für Stockwerkeigentümer, um den Wert der Liegenschaft und den Hausfrieden zu erhalten. Im nachfolgenden Artikel ein Überblick, warum rechtzeitige Planung und Sanierung so wichtig sind.

Bauszene.ch
c/o hbq bauberatung GmbH
Bühlmattstrasse 23
8646 Wagen (Rapperswil-Jona)
Tel. +41 (0)78 760 8696
Mail: info@bauszene.ch