Bau-Wissen – Thema Bauberatung

Sich auf Bauszene.ch direkt vom Bauspezialist informieren und Geld und Nerven sparen. Hier sind Sie richtig!

Parkplätze: VSS-Norm fürs Parkieren

Parkplätze: VSS-Norm fürs Parkieren

,
Das kennen wir alle: Endlich im Parkhaus, wollen wir parkieren und stellen fest, dass unser Auto zu breit ist. Keine Chance, sich doch hineinzuschlängeln und auch kein anderer freier Parkplatz mehr. Das Ärgerliche ist ja, dass wir in anderen Parkhäusern grosszügige Parkfelder vorfinden. Warum das? Wie werden Parkfelder geplant?
Fugenlose Beläge und das Risiko in Nasszellen

Fugenlose Beläge

, ,
Wasser findet immer einen Weg. Dieser Tatsache müssen sich Hauseigentümer und Mieter bewusst sein. Besonders Nasszellen bergen ein grosses Risiko. Eine sorgfältige Planung für eine fugenlose Beschichtung ist unerlässlich, damit keine Wasserschäden entstehen können.
Nasszellenabdichtungen unter Platten

Nasszellenabdichtungen unter Platten

,
Wasser gelangt überall hin. Zuverlässig findet es seinen Weg. Ausser, man setzt ihm ganz bewusst Grenzen. Mit hochwertigen Materialien und dem nötigen fachlichen Know-how. Bauherren tun darum gut daran, einige wichtige Grundkenntnisse zur Abdichtung von Nasszellen zu haben.
Kittfugen werden oftmals ungenügend geplant, ausgeführt und gewartet

Kittfugen werden oftmals ungenügend geplant, ausgeführt und gewartet

, ,
Ohne Kittfugen können divese Bauteilanschlüsse und Dilatationsfugen z.B. an Fassaden nicht abgedichtet werden. Versagen die Fugen, weil sie fehlerhaft geplant oder ausgeführt oder der Zeitpunkt für den Unterhalt und Ersatz verpasst wurde, kann Wasser in die Fassadenkonstriuktion eindringen und zu teueren Schäden an der Bausubstanz führen.
Wie steht es um die Erdbebensicherheit in der Schweiz?Schweizerischen Erdbebendienst (SED) an der ETH Zürich

Erdbebensicherheit in der Schweiz

,
Die Mehrheit der Wohngebäude in der Schweiz wurden vor den modernen Baunormen betreffend der Erdbebensicherheit gebaut. In der Schweiz ereignen sich zwischen 1'000 und 1'500 Erdbeben pro Jahr. Von denen sind etwa 10 bis 20 Beben für die Bevölkerung wahrnehmbar. Die wichtigsten Infos zu Erdbeben in der Schweiz hier im Überblick.
Wasserschäden bei Hochwasser: Der Schutz vor Naturgefahren wird mit dem Klimawandel immer anspruchsvoller

Hohe Kosten zur Verhinderung von Naturkatastrophen

, ,
Ausgangslage: Die Schweiz wird immer häufiger von Trockenheit, Hochwasser, Lawinen und Stürmen betroffen. Es ist davon auszugehen, dass mit dem Klimawandel diese Naturereignisse noch häufiger und intensiver auftreten werden. Entsprechend können solche Naturgefahren auch in bislang nicht betroffenen Gebieten auftreten.
Bauverträge können es in sich haben, eine sorgfältige Prüfung ist zwingend notwendig

Bauverträge – eine sorgfältige Prüfung ist zwingend notwendig

, , , ,
Für den Erwerb einer Eigentumswohnung müssen sich Käufer mit Bauverträgen und Planunterlagen auseinandersetzen, welche es vor der Unterschrift genau zu prüfen gilt. Keine einfache Aufgabe für Baulaien sich in den unterschiedlichen Baunormen und im Baufachchinesisch in den Unterlagen zurecht zu finden. Wie man trotzdem die grösstmögliche Sicherheit erreichen kann, erfahren Sie hier.
Abestverdach wie vorgehen?

Abestverdacht wie vorgehen?

, ,
Asbest ist seit 30 Jahren verboten in der Schweiz. Das Material findet man entsprechend in vielen älteren Gebäuden. Über 500'000 Tonnen Asbest wurden in unterschiedlichen Bauteilen und Baumaterialien bis 1990 verbaut. So wurden Fassaden- und Dachplatten, Wand- und Bodenbeläge, Plattenkleber und Verputzmaterial sowie unzählige weitere Bauteile und Materialien mit dem krebserregenden Asbest versetzt. In der Schweiz sind bis jetzt mehr als 2000 Menschen an den Folgen von Asbest gestorben.

Mehr wissen wollen – jetzt Kontakt aufnehmen!

hbq bauberatung & bauabnahme

0848 10 0848

E-Mail