Bau-Wissen – Thema Fachzeitschriften
Suchen. Finden. Hier auf Bauszene.ch.

Die gesetzliche Garantie für Arbeiten wurde von einem auf zwei Jahre verdoppelt
BaurechtAm 1. Januar 2013 ist eine Gesetzesänderung in Kraft getreten, die für Konsumentinnen und Konsumenten wesentliche Vorteile bringt. Die gesetzliche Garantie für Arbeiten, die ein Unternehmen nach den Wünschen des Bestellers ausführt, wurde von einem auf zwei Jahre verdoppelt. Wer etwas bestellt, kann neu also während zweier Jahre geltend machen, das Ergebnis der Arbeit sei mangelhaft.

Schlüsselfertige Fertighäuser liegen im Trend, ist auch wirklich alles inklusive?
Architekten & GeneralunternehmerDer Bau von privatem Wohneigentum boomt in der Schweiz. Der Anteil von Fertig- und Typenhäusern, steigt laufend.

Bauschäden verursachen jährlich Kosten von 1,6 Mrd. CHF in der Schweiz
Bauberatung, Baumängel1.6 Mrd. Franken, somit 8 % der jährlichen Bauinvestitionen im Hochbau von 21 Mrd. CHF, müssen für die Mängelbehebung an den Immobilien eingesetzt werden. Rund 60 % der Schäden entstehen durch die mangelhafte Wasserdichtigkeit an der Gebäudehülle.

Bauverträge, was gilt es zu beachten
ChecklistenDie Bauverträge sollen die Leistungen eines Baupartners möglichst präzise und vollständig umschreiben. 8 Tipps auf einen Blick.

2-jährige Garantieabnahme
ChecklistenDie Garantieabnahme, die eigentliche Schlussprüfung eines Bauwerkes, erfolgt gemäss der SIA-Norm 118 «Allgemeine Bedingungen für Bauarbeiten» auf das Verlangen der einen oder anderen Partei. Für alle Mängel, die innerhalb der 2-jährigen Garantiefrist festgestellt wurden, läuft nach 2 Jahren die Garantiefrist ab. Die Garantieabnahme muss daher geplant und sorgfältig vorgenommen werden.

Bauabnahme Checkliste
Bauabnahme, ChecklistenBauabnahme - darauf müssen Sie acht geben! Die zehen wichtigsten Punkte, auf die Sie bei der Bauabnahme achten müssen.

Fragen zu Fenstern? Der Fensterverband hilt
BaukonstruktionenEs gibt eine Anlaufstelle für Fragen rund um Fenster, der Schweizerische Fachverband Fenster- und Fassadenbranche.

Bauherrenberater: Verbindungsglied zwischen Baulaien und Bauprofis
Allgemein, BauberatungDer Bauprozess wird von den meisten Bauherren unterschätzt. Denn auch mit dem Beizug eines Generalunternehmers ist der Auftraggeber intensiv in den Bauablauf eingebunden. So müssen unter anderem Entscheidungen gefällt, Kostennachträge und Rechnungen geprüft und die Bauqualität überwacht werden. Schon bei Unterzeichnung der Planer- oder Generalunternehmerverträge wird der Bauherr mit SIA-Normen und Bauspezifikationen konfrontiert, die es für einen Baulaien nicht einfach machen, den Überblick zu behalten. Der Beizug eines Bauberaters kann dem Bauherrn daher die notwendige Entlastung und Sicherheit im Bauprozess geben.

Zusammenarbeitsformen für die Ausführung von Hochbauten
Architekten & GeneralunternehmerDie Bautafeln auf den Baustellen mit den aufgelisteten beteiligten Planern und Bauunternehmern werden immer grösser. Sie lassen die fortschreitende Spezialisierung in der Baubranche erkennen. Die Komplexität von Bauvorhaben wachsen, weil die Anforderungen an die Gebäudehülle, die haustechnischen Installationen und den individuellen Ausbau stetig zunehmen. Diese Ansprüche und die steigende Zahl von Nahtstellen im Projektablauf bilden meistens ein erhöhtes Risiko für die Bauherrschaft.