Bau-Wissen – Thema Baumängel
Sich auf Bauszene.ch direkt vom Bauspezialist informieren und Geld und Nerven sparen. Hier sind Sie richtig!

Bauverträge – eine sorgfältige Prüfung ist zwingend notwendig
Für den Erwerb einer Eigentumswohnung müssen sich Käufer mit Bauverträgen und Planunterlagen auseinandersetzen, welche es vor der Unterschrift genau zu prüfen gilt. Keine einfache Aufgabe für Baulaien sich in den unterschiedlichen Baunormen und im Baufachchinesisch in den Unterlagen zurecht zu finden. Wie man trotzdem die grösstmögliche Sicherheit erreichen kann, erfahren Sie hier.

Baumängel – gut zu wissen welche Rechte haben Bauherren haben
Ob bei einer Küchensanierung oder dem Bau eines Einfamilien- oder eines Mehrfamilienhauses, regelmässig entstehen kleinere oder grössere Baumängel mit kostenintensiven Bauschäden.

Wie können Garantiefristen unterbrochen werden?
Gemäss der Norm SIA 118, den allgemeinen Bedingungen für Bauarbeiten, müssen verdeckte Mängel nach dem Ablauf der 2-jährigen Garantiefrist umgehend gemeldet werden. Die Rechtssprechung geht dabei von einer Frist von 7 Tagen aus, die im Einzelfall auch kürzer sein kann.

Checkliste Baupfusch vorbeugen
Baumängel und Bauschäden sind auf dem Bau ein leidiges Thema. In vielen Fällen entstehen den Bauherren daraus ungeplante Zusatzkosten, weil sich der Verursacher nicht eindeutig bestimmen lässt oder er sich von seinen vertraglichen Garantieverpflichtungen für die Behebung der entstandenen Mängel drückt. Die wichtigsten Tipps um Baupfusch vorzubeugen finden Sie auf dieser Checkliste. Es kann sich durchaus bezahlt machen, sich bereits im Vorfeld bei einzelnen Punkten von einem Bausachverständigen beraten zu lassen.


Abtreten von Mängelrechten nicht dulden
/
0 Kommentare
Baumängel sind ein heikles Thema. Sie sind nicht nur ärgerlich, sondern können zum Spiessrutenlauf werden. Nämlich dann, wenn die Garantie im Vertrag mit dem Generalunternehmer nicht eindeutig geregelt ist.

Bauschäden verursachen jährlich Kosten von 1,6 Mrd. CHF in der Schweiz
1.6 Mrd. Franken, somit 8 % der jährlichen Bauinvestitionen im Hochbau von 21 Mrd. CHF, müssen für die Mängelbehebung an den Immobilien eingesetzt werden. Rund 60 % der Schäden entstehen durch die mangelhafte Wasserdichtigkeit an der Gebäudehülle.

Mit regelmässigen Baukontrollen – Bauschäden verhindern
Jedes Bauwerk ist nur so gut wie die Qualität der Ausführung. Falsche oder mangelhafte Arbeiten gehen schnell ins Geld, da sie später nur mit viel Aufwand korrigiert werden können. Es lohnt sich deshalb, die einzelnen Bauetappen sorgfältig zu kontrollieren und Baumängel sofort beheben zu lassen.

Kaltluftabfall bei raumhohen Fenstern
Das Problem ist allgemein bekannt! Raumhohe Fenster im Wohnbereich bedeuten, ohne besondere Massnahmen, meist kalte Füsse. Fenster und Aussentüren vom Boden bis oder nahezu bis an die Decke bringen für den Heizungsplaner meist das Problem – wie kann ich Architekt und Bauherr davon überzeugen das dies ein Problem für die Heizung darstellt.