Bau-Wissen – Thema Bauabnahme
Sich auf Bauszene.ch informieren und Geld und Nerven sparen. Hier sind Sie richtig!

Erdbebensicherheit in der Schweiz
Die Mehrheit der Wohngebäude in der Schweiz wurden vor den modernen Baunormen betreffend der Erdbebensicherheit gebaut. In der Schweiz ereignen sich zwischen 1'000 und 1'500 Erdbeben pro Jahr. Von denen sind etwa 10 bis 20 Beben für die Bevölkerung wahrnehmbar. Die wichtigsten Infos zu Erdbeben in der Schweiz hier im Überblick.

Bauverträge – eine sorgfältige Prüfung ist zwingend notwendig
Für den Erwerb einer Eigentumswohnung müssen sich Käufer mit Bauverträgen und Planunterlagen auseinandersetzen, welche es vor der Unterschrift genau zu prüfen gilt. Keine einfache Aufgabe für Baulaien sich in den unterschiedlichen Baunormen und im Baufachchinesisch in den Unterlagen zurecht zu finden. Wie man trotzdem die grösstmögliche Sicherheit erreichen kann, erfahren Sie hier.

Die grössten Fehler bei der Bauabnahme vermeiden
Die Investition in eine Immobilie ist für viele die grösste Investition in ihrem Leben. Entsprechend umsichtig sollten daher die Vorbereitung, die Prüfung und die Abnahme erfolgen.

Bei Baumängeln Kostenaufteilung oder Wertminderung bestimmen
Sind beim Bauen Mängel entstanden, sind oftmals mehrere Unternehmer und Planer beteiligt. Was tun? Welche Möglichkeiten hat man?

Fragen zum Hbq-Geschäftsjahr 2018
Ein weiteres hbq-Geschäftsjahr geht zu Ende – höchste Zeit für einen Rückblick aufs Jahr 2018. Othmar Helbling, Inhaber hbq-bauberatung und bauzene.ch, hier im Gespräch.

Bauabnahme: Die finale Nervenprobe
Mängel und Schäden am fertigen Eigenheim gehören mit dazu. Damit sie innert nützlicher Frist und kostenlos behoben werden, muss unbedingt eine Bauabnahme durchgeführt werden. Rückt der Bezugstermin für das eigene Haus oder die neue Eigentumswohnung näher, steigt auch die Vorfreude. Doch bis man den Schlüssel endlich übernehmen und einziehen kann, ist noch eine wichtige Hürde zu nehmen: Die Bauabnahme.

Sia 118: Vor – und Bauabnahme – Merkpunkte für die Bauherren
Üblicherweise wird das fertig erstellte Bauwerk vom Ersteller (General- oder Totalunternehmer, Architekt) und vom Besteller (Bauherr, Käufer) gemeinsam geprüft und geht nach erfolgreicher Prüfung und der Abnahme in das Eigentum des Bestellers über. Baurechtlich ein wichtiger Akt, dem nicht immer die entsprechende Aufmerksamkeit geschenkt wird. Von beiden Parteien!

Bauabnahme Checkliste
/
0 Kommentare
Bauabnahme - darauf müssen Sie acht geben! Die zehen wichtigsten Punkte, auf die Sie bei der Bauabnahme achten müssen.

Garantieabnahme nach 2 Jahren – deshalb ist die Bauabnahme so wichtig!
Mit der Bauabnahme gehen alle Rechte und Pflichten eines Bauwerks an den Bauherrn oder den Eigentümer über. Die Garantiefrist beginnt damit zu laufen. Gut zu wissen, welche Ansprüche einem Immobilienbesitzer zustehen.