Bau-Wissen – Allgemeine Themen

Sich auf Bauszene.ch informieren und Geld und Nerven sparen. Hier sind Sie richtig!

Was ist ein Schwedenmeter?

Schwedenmeter & Schwedenschnitte: Schon mal gehört?

, ,
Zuerst eine allgemeine Einführung: Wissen Sie, was Möbelpolitur auf Schwedisch heisst? Oder Schwiegermutter? Die Antwort lautet: Ikea Nivea und Überwache Drache. Und Bibliothek heisst – wenn man es weiss, ist es ganz logisch: Göteborg. Vor etlichen Jahren tauchte diese amüsante Variante von «Schwedisch für Anfänger» auf. Nicht nur im Eishockey, sondern auch an deren Sprache können wir uns Schweizer an den Schweden die Zähne ausbeissen. Und so kennen wir viele Hintergründe und Bedeutungen nicht. Dem sei hier (meistens) abgeholfen ...
Stockwerkeigentum: persönlicher Lebensraum mit Pflichten

Stockwerkeigentum: persönlicher Lebensraum mit Pflichten

,
Seit Mitte der 1960-er-Jahre ist Stockwerkeigentum im Trend. Ursprüngliches Ziel war es, dass Schweizer BürgerInnen günstiger zu Wohneigentum kommen können, ohne gleich einen teuren Hauskauf stemmen zu müssen. Seither wurden in der Schweiz zahlreiche Wohnungen für Stockwerkeigentum gebaut, wovon zirka 1,4 Millionen bewohnt sind. Bauen fordert. Auch nach der Fertigstellung. Dann beginnt der Beziehungsaufbau zu den MitbewohnerInnen, ein «Bau», der Zeit und Geduld erfordert und das Wohnerleben stark beeinflussen kann.
Herausforderung Finanzierung der Pensionierung.

Wohneigentum und Finanzen für Pensionierung planen

Herr und Frau Schweizer wissen: Ein Eigenheim ist alles in allem billiger, als wenn man in einer Mietwohnung lebt. Wenn die Hypotheken zudem noch günstig sind, greifen Mann oder Frau gerne auf einen Vorbezug ihrer Pensionskassengelder zu. Mit dem Eigentum kommen – jede Medaille hat schliesslich zwei Seiten – auch gewisse Sorgen. Nicht zuletzt, ob man das geliebte Heim finanziell noch halten kann, wenn man pensioniert wird. Tipps, worauf angehende und bestehende Haus- und WohnungseigentümerInnen achten sollten.
Ein Haus bauen: Ein detaillierter Baubeschrieb ist ein Muss!

Der Baubeschrieb: Wünsche, Vorgaben & Verständlichkeiten

,
Unser Auge hat die Fähigkeit, komplexe Strukturen als eine Einheit wahrzunehmen, so sie ähnlich aussehen. Diese Wahrnehmung läuft automatisch ab und wird in Stresssituationen zusätzlich gefördert. Ein einfaches Beispiel dafür sind Bäume. Aus denen unser Auge dann den Wald sieht – die Vereinfachung. Und was soll das mit einem Baubeschrieb zu tun haben? Dass dieser aus Wörtern besteht, die zusammen wahrscheinlich einen mehrseitigen Vertrag ergeben. Doch da ist mehr, viel mehr. Und so macht es Sinn, «aus dem Wald Bäume zu machen».
Der Architektenvertrag: «Vertrauen» soll genau definiert werden

Der Architektenvertrag: «Vertrauen» soll genau definiert werden

,
Wer baut vertraut und das meistens nicht bewusst … Haben wir es doch mit Baufachmenschen zu tun, die sehr überzeugend ihre Ansicht vertreten. Doch vertrauen beim Bauen können wir nur dann, wenn alle Leistungen im Vorfeld mit den entsprechenden Partnern vertraglich definiert wurden. Ein Beispiel ist der Architektenvertrag. Ein Überblick:
Eine Eigentumswohnung kaufen: Darauf müssen Sie achten!

Eine Eigentumswohnung kaufen: Darauf müssen Sie achten!

, ,
Wäre es nicht doch günstiger, statt eine Wohnung zu mieten, eine Eigentumswohnung zu kaufen? Eigenkapital ist genügend vorhanden. Warum also nicht? Gerne eine mit Garten oder an einem See, gross, klein, mittel, altersgerecht. Vielleicht sogar eine Penthousewohnung mit Dachterrasse? Das Angebot ist gross und es gibt viel zu entscheiden. Wer sich eine eigene Wohnung kaufen möchte, dem ist gut geraten, wenn er oder sie ein paar wichtige Dinge weiss. Die wichtigsten Tipps hier im Überblick.
Hausbau: Wie Planungsfehler vermieden werden können

Planungsfehler vermeiden

, , ,
Planung ist alles, was zwischen Wunsch, Vorstellung und Beginn eines Hausbaus erfolgt. Es geht also darum zu erfassen, was a) von Seiten der Bauherren gewünscht ist und b), was die Regeln der Baukunst, wie Baunormen und Empfehlungen der Baufachverbände verlangen. Ein weiterer Punkt sind die Kosten. Keine einfache Angelegenheit. Sie erfordert ein ausgeprägt vernetztes Denken. Die Machbarkeit ist das eine, die Kosten sind das andere. Kein Wunder, passieren Planungsfehler schneller als uns lieb ist.
Risiko Regiearbeiten – darauf müssen Sie achten

Risiko Regiearbeiten – darauf müssen Sie achten

,
Notwendig und teuer, so ungefähr könnte man die kostspieligen Regiearbeiten umschreiben. Doch wer entscheidet, was notwendig ist? Gibt es Richtlinien, klare Regelungen und was können BauherrInnen tun?

Mehr wissen wollen – jetzt Kontakt aufnehmen!

hbq bauberatung & bauabnahme

0848 10 0848

E-Mail