Bau-Wissen – Thema Fachzeitschriften
Suchen. Finden. Hier auf Bauszene.ch.

Tipps für das regelmässige richtige Lüften
BauberatungWohnräume zu lüften ist doch ganz einfach, oder? «Peanuts»! Doch dem ist nicht immer so. Es liegt an uns selbst, regelmässige Zeiten einzuplanen, um die Wohnung oder das Büro mal richtig durchzulüften. Wenn wir jedoch «auf Durchzug schalten» und es nicht tun, kann sich mehr oder weniger unbemerkt für unsere Gesundheit sehr ungesunder Schimmel bilden. Kommt dazu: Im Winter und im Sommer müssen wir etwas verschieden lüften. Genug der Theorie. Gehen wir zügig voran und öffnen die Fenster zu den Geheimnissen des richtigen Lüftens.

Der Baubeschrieb: Wünsche, Vorgaben & Verständlichkeiten
Allgemein, BauberatungUnser Auge hat die Fähigkeit, komplexe Strukturen als eine Einheit wahrzunehmen, so sie ähnlich aussehen. Diese Wahrnehmung läuft automatisch ab und wird in Stresssituationen zusätzlich gefördert. Ein einfaches Beispiel dafür sind Bäume. Aus denen unser Auge dann den Wald sieht – die Vereinfachung. Und was soll das mit einem Baubeschrieb zu tun haben? Dass dieser aus Wörtern besteht, die zusammen wahrscheinlich einen mehrseitigen Vertrag ergeben. Doch da ist mehr, viel mehr. Und so macht es Sinn, «aus dem Wald Bäume zu machen».

Der Architektenvertrag: «Vertrauen» soll genau definiert werden
Allgemein, Architekten & GeneralunternehmerWer baut vertraut und das meistens nicht bewusst … Haben wir es doch mit Baufachmenschen zu tun, die sehr überzeugend ihre Ansicht vertreten. Doch vertrauen beim Bauen können wir nur dann, wenn alle Leistungen im Vorfeld mit den entsprechenden Partnern vertraglich definiert wurden. Ein Beispiel ist der Architektenvertrag. Ein Überblick:

Ihr Stockwerkeigentum hat (vergänglichen/zunehmenden) Wert!
Bauberatung, Bauen & SanierenEs war das Jahr 1965, als in der Schweiz das Stockwerkeigentum (STWEG) eingeführt wurde. Und weil niemand etwas ohne Grund tut, hatte diese Massnahme zum Ziel, einer breiteren Schicht der Bevölkerung Wohneigentum zu ermöglichen. Heute besitzen hierzulande etwa 1.4 Mio. Einwohner eine Wohnung oder ein Haus. Immobilien haben Wert. Noch mehr wert sind sie, wenn dieser umsichtig erhalten wird. Am besten mit einem sogenannten Werterhaltungsplan.

Generalunternehmervertrag: Das muss beachtet werden
Architekten & GeneralunternehmerWir Menschen lieben das Sichere und Einfache. Im Bauwesen, zum Beispiel, hätten wir gerne möglichst nur eine Ansprechperson oder eine Firma, an die wir uns wenden können. Eine, die unsere Interessen während der Bau- oder Sanierungsphase bei Sub- und Sub-subunternehmen vertritt. Dafür gibt es doch Generalunternehmer, oder? Ja. Doch es gibt, wie bei jeder Zusammenarbeit, auch hier einige Punkte, worauf Bauherren achten sollten. Damit Sie auf der sicheren Seite sind, zeigen wir hier die wichtigsten Punkte eines Generalunternehmervertrags auf.


Immobiliengutachten: Den Zustand eines Gebäudes «röntgen»
Bauberatung, Baurecht, ImmomarktDas Haus, die Wohnung oder die Geschäftsimmobilie sind in die Jahre gekommen. Altern kennen wir ja selbst auch. Und so gewöhnen wir uns daran. Leben damit. Erst im Vergleich mit anderen Wohnungen, Häusern, Gebäuden fällt uns der wahre Zustand unserer eigenen Immobilie auf. Was tun? Zeit für ein Immobiliengutachten.

Eine Eigentumswohnung kaufen: Darauf müssen Sie achten!
Allgemein, Bauberatung, ChecklistenWäre es nicht doch günstiger, statt eine Wohnung zu mieten, eine Eigentumswohnung zu kaufen? Eigenkapital ist genügend vorhanden. Warum also nicht? Gerne eine mit Garten oder an einem See, gross, klein, mittel, altersgerecht. Vielleicht sogar eine Penthousewohnung mit Dachterrasse? Das Angebot ist gross und es gibt viel zu entscheiden. Wer sich eine eigene Wohnung kaufen möchte, dem ist gut geraten, wenn er oder sie ein paar wichtige Dinge weiss. Die wichtigsten Tipps hier im Überblick.

Stockwerkeigentum: Unterhalt langfristig planen
Bauen & Sanieren, BaurechtDie Wohnung ist gekauft, eine ideale Wohnlage, praktische Einteilung, die neuesten Haushaltsgeräte, vielleicht sogar Minergie-Standard. Trotzdem dauert die Freude nur so lange, bis es Streit gibt, weil vielleicht die erste grössere Sanierung ansteht. Das muss nicht sein. Eigenverantwortung, Planen und Sanieren sind die wichtigsten Grundpfeiler für Stockwerkeigentümer, um den Wert der Liegenschaft und den Hausfrieden zu erhalten. Im nachfolgenden Artikel ein Überblick, warum rechtzeitige Planung und Sanierung so wichtig sind.