Keller ja oder nein?

Weit über 90 Prozent der Häuser in der Schweiz verfügen über einen Keller. Dennoch fragen sich viele Bauherren, besonders beim Erstellen eines Fertighauses, ob eine Unterkellerung tatsächlich notwendig ist. Den Ausschlag für diese Überlegung gibt die Kosteneinsparung, welche der Verzicht auf zusätzliche Räume im Untergeschoss mit sich bringt.

Es geht auch «ohne»

Tatsächlich ist es legitim zu überlegen, ob die eigenen Ansprüche und Wünsche an das Eigenheim auch ohne Keller sinnvoll umsetzbar sind.

In Deutschland brach im letzten Jahr rund ein Drittel der Eigenheimbauer mit der alten Wohntradition und stellte sein Haus direkt auf eine ebenerdige Bodenplatte.

Der Fortschritt macht es möglich, dass Bevorratung und technische Installationen heute problemlos in kleinen Hauswirtschaftsräumen Platz finden. Gasheizungen kommen mit kleinsten Abmessungen daher, vielerorts ersetzt eine in der Küche integrierte Kühltruhe den Vorratskeller. Unbenutztes Inventar und Sperrgut können bei Bedarf auch unter dem Dach verstaut werden. Und technisch treten heute hinsichtlich der erforderlichen Fussbodendämmung kaum mehr Probleme auf.

Eine Frage des Wertes

Auf der anderen Seite muss man sich bewusst sein, dass ein Keller den Wert einer Immobilie erheblich steigert. So gesehen, kann der Verzicht auf einen Keller eine deutliche Vermögenseinbusse bedeuten. Auch der Weiterverkauf von kellerlosen Einfamilienhäusern gestaltet sich in der Regel schwieriger als bei unterkellerten Objekten.

Nicht unterschätzt werden sollten überdies die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten, die ein Keller bietet. Neben den Hausanschlüssen und der gesamten technischen Anlage kann die Waschküche so untergebracht werden, dass die eigentliche Wohnfläche nicht davon betroffen ist. Daneben bleibt noch genügend Platz für ein Büro, einen Hobbyraum oder eine Sauna. Zudem bietet ein Keller die einzigartige Möglichkeit, günstig zu mehr Wohnraum zu gelangen.

Das Kellergeschoss muss natürlich nicht zwangsweise schon beim Einzug fertig sein, sondern kann später Schritt für Schritt nach den individuellen Bedürfnissen des Hauseigentümers nachgerüstet werden.

Richtig unterkellern

Wieviel der Bau eines Kellers tatsächlich kostet, hängt in erster Linie von der Beschaffenheit des Bodens ab:

Ein hoher Grundwasserstand oder ein sehr felsiger Untergrund machen den Kellerbau anspruchsvoller und somit natürlich kostenintensiver.

Sparen beim Kellerbau lohnt sich nicht: Damit der Keller wirklich seinen Zweck erfüllt, muss er sorgfältig geplant und gebaut werden.

Eine hochwertige Kellernutzung erfordert Schutz gegen Feuchtigkeit, eine gute Wärmedämmung sowie eine ausreichende Belichtung und Belüftung.

Die Frage nach der Notwendigkeit des Kellers ist also durchaus berechtigt und nicht immer leicht zu beantworten. Schliesslich bleibt es an der Bauherrenfamilie zu entscheiden, ob ein Haus mit oder ohne Keller ihren individuellen Bedürfnissen näher kommt. Fachberater und Architekten können Sie in dieser Angelegenheit beraten.

Quelle traumhaus.ch